Gerade für Kundenprojekte ist es durchaus sinnvoll, das WordPress-Backend individuell zu gestalten, nicht benötigte Menüelemente zu entfernen und das Wording anderer projektbezogen anzupassen. In diesem Artikel möchte ich Dir eine klare Anleitung geben, wie die Anpassung des Backends ganz ohne Plugin zu realisieren ist. Vorbereitung Die Website, die Du für Deinen Kunden erstellt hast, ist […]
Zum Artikel
Beim Teilen eines Beitrages oder einer Seite auf Facebook ist es längst Standard geworden, dass ein Thumbnail mit angezeigt wird. In manchen Fällen kommt es allerdings vor, dass Du einen Artikel publizierst, diesen auf dem sozialen Netzwerk teilen möchtest, aber Facebook einfach kein Beitragsbild anzeigen möchte. Das nervt! 😉 Was ist zu tun? Facebook hat […]
Zum Artikel
Webmaster können nun die handelsübliche, optisch eher langweilige Facebook Likebox mit dem viel ansprechenderen „Page Plugin“ austauschen. Die manuelle Einbindung Die Einbindung in die eigene Website ist sehr einfach. Gib auf der entsprechenden Facebook Developer Seite die URL zu Deiner Facebook seite ein, bestimme die Breite und Höhe des gewünschten Page Plugins, treffe optionale Einstellungen […]
Zum Artikel
Gerade bei Kundenprojekten in Verbindung mit WordPress möchten wir das Backend so individuell wie möglich gestalten. Ein stimmiger, auf das Projekt abgestimmter Login-Bereich ist hier definitiv ein optisches Plus. WordPress bietet uns einige Möglichkeiten, diesen Bereich zu bearbeiten – ganz ohne Plugin! Eigenes Logo einbinden Im WordPress-Codex finden wir folgenden Codeschnipsel. Dieser muss in Deine […]
Zum Artikel
WordPress erlaubt standardmäßig die Benutzung von einigen HTML-Tags wie <a>, <em> oder <strong> in Kommentaren. Aus aktuellem Anlass (Sicherheitslücke in der Version 4.2) zeige ich Dir hier ein Skript, mit dem Du das Verwenden dieser unterbinden kannst: Diese Zeilen müssen in die functions.php, die sich im Root Deines Themes befindet: // This will occur when […]
Zum Artikel